Skip to main content.

Texten für die Einstiegsseite

Imagemap
Verführung zum Lesen Vorspann-Abbruch Schlechter Stil Vorspann-Duplikat Vorspann- Wiederholung im Text Cliffhanger Direkte Indirekte Auditive Visuelle Anreisser-Link Geringe Bedeutung Geringe Aktualität Nachrichten-Lead Beantworten der 7 "W-Fragen" "Klassischer Lead" Print-Journalismus Im Web eher selten ->Mischen dieser Formen Wenig Silben und Wörter Originell formulieren Sparsam dosieren Behandlung von Hyperlinks Nicht: mehrere Hyperlinks auf ein Ziel Mehrwort Hyperlinks Max. 25 Zeichen Sparsam verwenden Unterschied Semantisch ("klassisch") Funktional (beliebige Farben etc.) Zielgenaue Inhalte Ziel: Aufnahme als Lesezeichen "One-Stop-Website" Portale Monothematische (Vertikale) Fachzeitschrifen Multithematische Freenet.de T-Online Zielgruppenorientierung Schlüsselbegriffe verwenden Keine PR-Sprache Gefettete Stichwörter Zwischenüberschriften Kurze Sätze Übersichtliche Gliederung Textschichten Teaser-Schicht (Homepage) Vorspann Schlagzeile Illus Lauftext-Schicht Incl. Teaser Satellitenfragmente Gezoomte Grafiken Themenpakete im Content-Kegel Dauerpublikationen mit Historie Neuste Nachricht aktualisiert den existierenden Bestand. Sinnvolle Text-Bild-Ensembles Bildmotiv und Text dürfen nicht "auseinander streben" Nahaufnahmen statt Totalen Harmonie zwischen Bild und Text Bildmotiv ohne irritierendes Beiwerk Bildinfo muss stimmen Fluchtlinien beachten Zeilenlauf prüfen (v.A. bei relativer Positionierung) 5 Gesetze des Sehens Nähe Ähnlichkeit Geschlossenheit Erfahrung Gestalt

Buchtitel: Texten fürs Web (dpunkt-Verlag)
Autor: Stefan Heijnk
Beschreibung: Behandlung aller praktischen Aspekte des Textens für Websites (Website-Planung, Online-Journalismus).


Verführung zum Lesen

  • Vorspann-Abbruch
    • Schlechter Stil
  • Vorspann-Duplikat
    • Vorspann- Wiederholung im Text
  • Cliffhanger
  • Vorenthalten einer Information -> Spannungszustand

    • Direkte
    • Konkrete Fragesätze.

    • Indirekte
    • Frage durch Aussagesätze erzeugen.

    • Auditive
    • Erzeugen von Neugier z.B. durch Schrittgeräusche.

    • Visuelle
    • Neugier erzeugen durch teilverdeckte oder unscharfe Bilder.

  • Anreisser-Link
  • Kurzer Satz komplett als Hyperlink definiert.

    • Geringe Bedeutung
    • Geringe Aktualität
  • Nachrichten-Lead
    • Beantworten der 7 "W-Fragen"
    • Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Welche Quelle?

    • "Klassischer Lead"
    • Print-Journalismus
    • Im Web eher selten
  • ->Mischen dieser Formen

Wenig Silben und Wörter

Vorspann: 2-3 Hauptsätze


Originell formulieren

  • Sparsam dosieren

Behandlung von Hyperlinks

  • Nicht: mehrere Hyperlinks auf ein Ziel
  • Mehrwort Hyperlinks
    • Max. 25 Zeichen
  • Sparsam verwenden
  • Unterschied
    • Semantisch ("klassisch")
    • Funktional (beliebige Farben etc.)

Zielgenaue Inhalte

  • Ziel:
    • Aufnahme als Lesezeichen
  • "One-Stop-Website"
  • Zielgruppenorientierung
  • Schlüsselbegriffe verwenden

Keine PR-Sprache

  • Gefettete Stichwörter
  • Zwischenüberschriften
  • Kurze Sätze
  • Übersichtliche Gliederung

Textschichten

  • Teaser-Schicht (Homepage)
    • Vorspann
    • Schlagzeile
    • Illus
  • Lauftext-Schicht
    • Incl. Teaser
  • Satellitenfragmente
    • Gezoomte Grafiken

Themenpakete im Content-Kegel

  • Dauerpublikationen mit Historie
  • Neuste Nachricht aktualisiert den existierenden Bestand.

Sinnvolle Text-Bild-Ensembles

  • Bildmotiv und Text dürfen nicht "auseinander streben"
  • Nahaufnahmen statt Totalen
  • Harmonie zwischen Bild und Text
  • Bildmotiv ohne irritierendes Beiwerk
  • Bildinfo muss stimmen
  • Fluchtlinien beachten
  • Zeilenlauf prüfen (v.A. bei relativer Positionierung)

5 Gesetze des Sehens

Von allen aufgeführten Gesetzen gilt jeweils auch das Gegenteil.

  • Nähe
  • Was nahe beieinander steht, gehört zusammen.

  • Ähnlichkeit
  • Ähnliches wird als zusammengehörig wahrgenommen.

  • Geschlossenheit
  • Was durch Linien eingeschlossen wird, gehört zusammen.

  • Erfahrung
  • Wenn Formen einer bekannten Form ähneln, werden sie als bevorzugt wahrgenommen.

  • Gestalt
  • Formen mit einfachem, voraussehbaren, gesetzmässigem Verlauf werden als Figur aufgefasst.