BWL-Grundlagen
Web-Site von Toni Schnydrig (www.schnydrig.ch) Titel: BWL Betriebswirtschaftslehre Autor: Toni Schnydrig Beschreibung: Grundlagen der BWL, VWL, Funktionsbereichslehre, Informationsmanagement, Geschäftsprozesse, Integrales Management usw. MindMaps als PDF-Files: Ein Vorteil von MindMaps ist, dass sie wichtige Aspekte eines Themas knapp zusammenfassen. MindMaps können entwender zur Erinnerung oder als Hilfsmittel zur schnellen Einarbeitung in eine neue Thematik verwendet werden.
Es ist auch der bildhafte Charakter einer MindMap, der dazu beiträgt, dass man sich besser an das Gelesene erinnert. Man kann das selbst testen: Blickt man länger auf ein solches „Bild“, prägt man sich auch den Platz der Begriffe ein und kann sie sich so besser merken. Daher sind MindMaps gut zum Lernen geeignet.
Allgemein
Unternehmungsumwelt
Märkte (Beschaffungsmarkt, Absatzmarkt), Umweltsphären, Anspruchträger, die Unternehmung als Transformationssystem
Unternehmung
Definitionen, Begriffe, Funktionsbereiche, Führungsfunktionen, Querschnittsfunktionen, Aufgabenarten
Unternehmungsführung
Dimensionen (Managementfunktionen, Managementprozess, Managementstufen), SPE, Funktionsbereichmanagement, Planung
Organisation
Organisationsfunktionen, Organisationsprozesse, Komplexitätsmanagement, Organisatorische Instrumente, Gestaltungsinstrumente (Zentralisation, Strukturtypen, Prozessstrukturierung, Prozessstandardisierung)
Funktionsbereichslehre
Marketing
Zielbildung im Marketing, Kundennutzen, Markt - die 7 K's, Marktgrössen, Bestandteile des Marktes, Wettbewerbsvorteile (Grundstrategien)
Marketingpolitik & -Strategie
Marketingpolitik (Ansoff-Raster), Produktpolitik, Produktstrategie, Preisbestimmungsmöglichkeiten, "4 P's", Distribution, Promotion
Produktion
Produktionspolitik (Umweltanalyse, Unternehmungsanalyse), Produktionsstrategie, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Logistik)
Finanzmanagement
Finanzpolitik, Finanzstrategie, (Kapitalstruktur, Investitionen, Liquidität, Ertrag, Finanzwirtschaftliche Grundsätze), Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung, Investition, Controlling
Kennzahlen
Liquiditätskennzahlen, Deckungskennzahlen, Investitionskennzahlen, ROI Stammbau (Du Pont-Schema), Finanzierungskennzahlen, Rentabilität, Cash-Flow
Betriebliches Rechnungswesen
Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kalkulation), Break-even Analyse, FiBu, BeBu, Kosten, Erlöse, Kostenverläufe
Informationsmanagement
Investitionsrechnung
Investitionsrechnung 1
Statische Methoden (Kostenvergleich, Erfolgsvergleich, Rentabilitätsvergleich, Amortisationsrechnung), Dynamische Methoden (Gegenwartswertmethode, Projektinterner Ertragssatz, Pay-back, Annuitätenmethode), Investitionsarten, Probleme
Investitionsrechnung 2
Ausgabenpositionen (einmalig=Investition, laufend=Ausgaben), Grössen in der Investitionsrechnung, Investitionsentscheidungsprozess
Geschäftsprozess - Optimierung
Geschäftsprozess Gestaltung
Geschäftsprozesse (Prozess, Prozessebenen), Prozess-Sichten, Modellierungsstrategie,
Organisationsformen (Total Quality Management, Time Based Management, Lean Management, Funktionsorientierte Organisation, Prozessorientierte Organisation)
Mitarbeiterführung
Führungsinstrumente
Elemente der Unternehmenskultur, Förderungsmethoden, Betriebsklima, Schlüsselkompetenzen, Führung (Führungsverhalten, Motivation)
Führungsmodelle
Mitarbeiterbezogene Führungsmodelle (MBO Management by Objectives, Management by Exception, Management by Delegation, Management by System), Zielbildungsprozess, Integrierte Management Modelle
Kommunikation
Kommunikationsformen, Komponenten im Kommunikationsprozess, Kommunikationsebenen, Kommunikationstechniken, Johari-Fenster
Gesprächsführung
Grundregeln, Gesprächsarten, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Dreischritt, Vorbereitung Zweiergespräch
|