Skip to main content.

Deutsch für Profis

Imagemap
Wie man interessant schreibt: Merkmale eines interessanten Textes teilt etwas Neues mit teilt es auf kurzweilige Weise mit Anschaulichkeit (Sinne, Beispiele...) Vorgang wird beschrieben (nicht Zustand) mündet in eine Aussage (Fazit) Wie man gut,  interessant und verständlich schreibt Die Wörter Keine Adjektive! Grammatik Attribut Prädikat Adverb Verben verwenden! Warum? anschaulicher schlanker bewegter Zeiten Imperfekt Plusquamperfekt Passiv Infinitiv keine abstrakten Substantive Fremdwörter nur verwenden: verständlich und treffend verständlich und nicht zu ersetzen Vermittlung von Lokalkolorit nicht verständlich, aber ohne deutsche Entsprechung Vorsicht mit Synonymen Die Sätze kurz! Hauptsachen in Hauptsätze keine Schachtelsätze sondern: Nebensätze anhängen! Subjekt vor Objekt Schreiben wie man spricht? Wie man verständlich schreibt optimale Verständlichkeit Geläufige Wörter Kleiner Wortschatz Gängige Redensarten Keine Ironie Vertraute Metaphern Gutes Deutsch Unverbrauchte Wörter Grosser Wortschatz Keine Redensarten Ironie am rechten Platz Neue Bilder Keine Verneinungen durch Wörter durch Silben tabellarische Gliederung verwenden Interpunktion Nicht gut "!" drei Punkten ... Klammer Parenthese Gut Einfacher Gedankenstrich Doppelpunkt direkte Rede in Schachtelsätzen statt "denn" "?" rhetorische Frage indirekte Rede ";" 3 populäre Kommafehler Komma vor "und" eingeschobener Nebensatz vor "wie" und "als" Ziffern Ziffer 1 bis 9 Nummer Hausnummer 8 (nicht: "acht") Zahl Wie man gut schreibt Vorsicht mit Metaphern Rhythmus richtige Muster und Meister wählen Interessante Bücher zum Thema Wie man korrekt schreibt Konjunktiv Deklination

Titel: Deutsch für Profis, Goldmannn Verlag
Autor: Wolf Schneider
Beschreibung: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil


Wie man interessant schreibt: Merkmale eines interessanten Textes

  • teilt etwas Neues mit
  • teilt es auf kurzweilige Weise mit
  • Anschaulichkeit (Sinne, Beispiele...)
  • Vorgang wird beschrieben (nicht Zustand)
  • mündet in eine Aussage (Fazit)

Wie man gut, interessant und verständlich schreibt

Es ist besser Erster zu sein, als das bessere Produkt zu haben!
Bsp: IBM, Coca Cola ...

  • Die Wörter
    • Keine Adjektive!
    • Negativbeispiele:
      statt Elternhaus: das elterliche Haus
      statt Gesellschaftsordnung: gesellschaftliche Ordnung

      • Grammatik
        • Attribut
        • "das fröhliche Kind"

        • Prädikat
        • "Das Kind ist fröhlich."

        • Adverb
        • "Das Kind singt fröhlich."

    • Verben verwenden!
    • "Verben verstecken ist das bei weitem dümmste Spiel, das man mit der Sprache treiben kann. Das Verb tritt immer an prominenter Stelle auf. Niemals sollten wir ein Substantiv verwenden, wo ein Verb denselben Dienst versieht."

      • Warum?
        • anschaulicher
        • schlanker
        • bewegter
      • Zeiten
        • Imperfekt
        • bezeichnet eine in der Vergangenheit liegende und in der Vergangenheit abgeschlossene Handlung!
          Falsch: "Der Bundestag verabschiedete gestern das Gesetz über ..." Diese Handlung ist nicht in der Vergangenheit abgeschlossen, sie wirkt in die Gegenwart hinein. Deshalb das Perfekt verwenden: "Der Bundestag hat gestern beschlossen, ..."

        • Plusquamperfekt
        • bei einer in der Vergangenheit abgeschlossenen Handlung, aber: unpopulär, sperrig
          Rat: Nicht verwenden - wenn nicht andes möglich nur im ersten Satz und dann auf das Imperfekt ausweichen ("Alles hatte damit angefangen, dass ...")

        • Passiv
        • "arm an Saft und Kraft" (wie auch das Plusquamperfekt) -> am besten meiden

        • Infinitiv
        • vermeiden!
          oft hässlich oder falsch ("... die Fähigkeit, englisch sprechen zu können..." - die Fähigkeit ist schon das Können)

      • keine abstrakten Substantive
      • "Standpunkterläuterungen zwischen Schmidt und Breschnew"

    • Fremdwörter nur verwenden:
      • verständlich und treffend
      • "Sex, Ironie"

      • verständlich und nicht zu ersetzen
      • "homosexuell"

      • Vermittlung von Lokalkolorit
      • "Datscha"

      • nicht verständlich, aber ohne deutsche Entsprechung
    • Vorsicht mit Synonymen
    • oft: Zwanghafte Suche nach Synonymen, bis hin zur Lächerlichkeit und Erschwerung des Verständnisses ("Amtskollege" statt Aussenminister)

  • Die Sätze
    • kurz!
    • kleiner 7 Wörter (max. 14 Wörter). Das Kurzzeitgedächtnis hat beim Zuhören eine Speicherkapazität von 7 bis max. 14 Wörtern.

    • Hauptsachen in Hauptsätze
    • keine Schachtelsätze
      • sondern: Nebensätze anhängen!
    • Subjekt vor Objekt
    • nicht: "Ausgelacht habe ich ihn!"

    • Schreiben wie man spricht?
    • Jein. Besser: Schreibe für die Ohren! Dazu laut lesen, Füllwörter und Adjektive streichen, Markierungen setzen, logischen Ablauf prüfen, nochmals laut lesen.


Wie man verständlich schreibt

  • optimale Verständlichkeit
    • Geläufige Wörter
    • Kleiner Wortschatz
    • Gängige Redensarten
    • Keine Ironie
    • Vertraute Metaphern
  • Gutes Deutsch
    • Unverbrauchte Wörter
    • Grosser Wortschatz
    • Keine Redensarten
    • Ironie am rechten Platz
    • Neue Bilder
  • Keine Verneinungen
  • schon gar keine Doppelten

    • durch Wörter
    • Direkt: kein, nicht...
      Integriert: Boykott, Fehler, Mangel...

    • durch Silben
    • Vorsilben: a-, fehl- ...
      Nachsilben: - frei, -los

  • tabellarische Gliederung verwenden
  • Interpunktion
    • Nicht gut
      • "!"
      • drei Punkten ...
      • Klammer
      • hat die Nachteile eines Zwischensatzes

      • Parenthese
      • s. Klammer + Unklar wo vorne und hinten ist. Kann mit dem einfachen Gedankenstrich verwechselt werden

    • Gut
      • Einfacher Gedankenstrich
      • Doppelpunkt
        • direkte Rede
        • in Schachtelsätzen
        • statt "denn"
      • "?"
        • rhetorische Frage
        • indirekte Rede
      • ";"
    • 3 populäre Kommafehler
      • Komma vor "und"
      • wenn der auf "und" folgende Teil des Satzes ein vollständiger Hauptsatz ist.

      • eingeschobener Nebensatz
      • "Der Zug überfuhr die Kuh, die auf dem Bahngleis stand, und entgleiste."

      • vor "wie" und "als"
      • wenn der auf "wie" und "als" folgende Teil des Satzes ein Verbum enthält.
        "Fritz ist grösser als ich." Aber: "Fritz ist grösser, als ich es bin."

  • Ziffern
    • Ziffer
      • 1 bis 9
    • Nummer
      • Hausnummer 8 (nicht: "acht")
    • Zahl

Wie man gut schreibt

  • Vorsicht mit Metaphern
  • meist blosser Redeschmuck, "Sprechblume"
    nicht gut: statt Kamel "Wüstenschiff"

  • Rhythmus
  • in der Wirkung kraftvoll, vorsicht vor reinem Versmass

  • richtige Muster und Meister wählen
  • guter Stil bei: Nietzsche, Schopenhauer, Luther, Karl Marx, Oswald Spengler, Lichtenberg, Musil, Thomas Mann, Heine, Büchner


Wie man korrekt schreibt

  • Konjunktiv
  • Deklination