Projektmanagement

Web-Site von Toni Schnydrig (www.schnydrig.ch)
Titel: Rund um's Projektmanagement
Autor: Toni Schnydrig
Beschreibung: Einige wichtige Aspekte rund um das Projektmanagement.
MindMaps als PDF-Files: Ein Vorteil von MindMaps ist, dass sie wichtige Aspekte eines Themas knapp zusammenfassen. MindMaps können entwender zur Erinnerung oder als Hilfsmittel zur schnellen Einarbeitung in eine neue Thematik verwendet werden.
Um ein Projekt erfolgreich zu managen bieten sich einige Tools als hilfreiche Stütze an. Allen voran und allseits bekannt ist Word, ein in 1983 von der Firma Microsoft eingeführtes Textprogramm, das mit Abstand das meist genutzte der Welt ist. Ein weiteres Programm ist Outlook, dabei handelt es sich um einen personalisierten Webmaildienst, ebenfalls von Microsoft.
Eine Microsoft Project Alternative findet sich aber auch problemlos. Ein Ersatz beziehungsweise eine Erweiterung zu den gängigen Werkzeugen gibt es unter anderem von inLoox. Hier werden verschiedene Features vereint und die Übersicht wird vereinfacht, da die Anzahl der benötigten Dashboards minimiert wird.
Die Komplexität von Microsoft Project ist für einige Nutzer der Grund, auf professionelles Projektmanagement zu verzichten. Mit einer Schulung für die benötigten Programme oder einer leichter zu bedienenden Alternative kann dieses Problem ausgeräumt werden.
Definition, Projektarten, Projektabwicklung, Risiken
Grundlagen, Standardisierung, Teilgebiete (Dimensionen)
Projektstart, Kick-Off, Projektleiterhandbuch
Grundformen, Anforderungen an die Projektorganisation, Auswahlkriterien, Vorgehen
Auftraggeber, Projektausschuss, Projektleiter, Teilprojektleiter, Mitarbeiter (intern/extern)
Projektabwicklungszyklus, Regelkreismodell
Projektinitialisierung, Schnittstellen, Projektantrag, Projektziele
Strukturierung, Strukturpläne, Strukturformen, Arbeitspakete
Auftragsanalyse, Projektstrukturplan, Ablauforganisation, Einsatzmittel, Projektorganisation, Kostenplanung, Terminplanung, Budgetplanung, Planung des Informations- und Dokumentationssystems, Planungsschritte
Netzplan, Planungsschritte
Schätzprozess, Einflussfaktoren, Risiken beim Schätzprozess, Anforderungen an Schätzverfahren
Schätzmethoden: Analogieverfahren, Relationsverfahren, Prozentsatzverfahren, Multiplikatorverfahren, Parametrische Gleichungen
Schätzsysteme: Verfahren nach Surböck, COCOMO-Verfahren, Function-Point-Methode
Projektüberwachung und Kontrolle, Planungskontrolle, Realisierungskontrolle, Terminkontrolle, Aufwandskostenkontrolle, Fortschrittskontrolle, Qualitätsprüfung, Überwachen Projektfortschritt, Projektkostenverfolgung
Projektsteuerung: Massnahmen
Ressourcenplanung, Projektportfolio, Personalressourcenplanung, Methoden
Projektmanagement, Audit, Projektreviews, Projektsitzungen, Projektdokumentation
WISS-Projektleitungsmodell, Systemdenken, Vorgehensmodell, Phasenmodell, Problemlösungszyklus
Sehr gute Übersicht über die verschiedenen Projektphasen mit Formularen für die Projektarbeit. (Quelle: www.projekthandbuch.de)